Denkendorfer Rundbrief 79. Ausgabe vom 21.097.2003
Hier finden Sie ausgewählte Artikel dieses Rundbriefs. Die Nummerierung entspricht dem Inhaltsverzeichnis.
Den gesamten Rundbrief finden Sie im Menü Rundbriefe als pdf.
01. "In memoriam Benjamin Adler", von Hartmut Metzger und Wolfgang Kreuzer
04. "Kein Asyl für mittellose Flüchtlinge" 65 Jahre Evian!, von Gisela Blau
14. "Flüchtlinge auf ewig?", Sonderbeilage der "Jerusalen Post"
24. "Das verdrängte Erbe der jüdischen Gemeinde in Bagdad", von Gisela Dachs
Inhaltsübersicht und Einführung zum Rundbrief |
|
01. "In memoriam Benjamin Adler", von Hartmut Metzger Erinnerungen an einen tatkräftigen und weisen Rabbi |
6 |
02. "Bis ins Alter stets offen für Neues", von Wolfgang Kreuzer Zum Tod von Rabbiner Dr. Benjamin Adler |
9 |
03. "Nirgends fand sich ein Land, das den Juden Asyl geboten hätte", von G.M.Riegner Weltweiter Antisemitismua und tödliche Gleichgültigkeit gegenüber jüdischem Leiden während der Naziherrschaft |
10 |
04. "Kein Asyl für mittellose Flüchtlinge", von Gisela Blau Die gescheiterte Flüchtlingskonferenz 1938 in Evian am genfer See |
19 |
05. "Zeit, Alarm zu schlagen", von Irwin Cotler Eine Warnschrift |
21 |
06. "Wie lässt sich diese Kluft verstehen", von Moshe Katzav Rede des israelischen Staatpräsidenten in Sachsenhausen |
25 |
07. "Verbundenheit mit dem jüdischen Volk" Erklärung der Württembergischen Evangelischen Landeskirche am 15. September 1988 |
27 |
08. "Der importierte Hass", von Bassam Tibi Antisemitismus in der arabischen Welt |
31 |
09. "Aus dem Busfriedhof für die Terrorwracks" ISRAELNACHRICHTEN: Jeder Autobus hat einen Namen |
35 |
10. "Vom Hakenkreuz zur Hamas", von Elisabeth Zibulla Parallelen des Antisemitismus bei Nazis und Islamisten |
38 |
11. "Das sind mutige junge Leute", von Henryk M. Broder Ehemaliger Fernsehpfarrer bewundert palästinensische Selbstmordattentäter |
40 |
12. "Israels Präsident ruft Kirchenoberhäupter zum Einsatz gegen Terror auf" |
42 |
13. "Der Missbrauch der Heiligen Stätten durch die Terrororganisationen" Zur Haltung der IDF bei der Terrorbekämpfung gegenüber Heiligen Stätten in den Palästinensischen Gebieten |
43 |
14. "Flüchtlinge auf ewig?", aus der "Jerusalem Post" Zum palästinensich-israelischen Konflikt - Sonderbeilage der "Jerusalem Post" |
45 |
15. "Die Tragödie der palästinensichen Flüchtlinge", von Shlome Avineri |
56 |
16. "Die Palästinenser im Schatten des Golfkrieges", von Hartmut Metzger Kirchliche Werke bedienen anti-israelische Gerüchteküche |
58 |
17. "Dawnen in Hechingen", von Susanne Mutschler Die alte Synagoge soll wieder als jüdisches Gotteshaus genutzt werden |
60 |
18. "Jüdisches Kinderlied als Wegweiser", von Susanne Mutschler Von der Menora zu der Madame Kaulia: Johanna Werner führt durch die Alte Synagoge Hechingen |
61 |
19. "Zwischen den Regentropfen gehen", von Stephan Sigmund Ein Leserbrief zum Weltgebetstag 2003 |
63 |
20. "Die Weltgebetstagsliturgie 2003 in den Nachwehen", von Hartmut Metzger Mysteriöse Vorkommnisse und ungelöste Rätsel |
65 |
21. "Reisenotizen und Bilderbogen", von Hartmut Metzger "Wasser im trockenen Land" - Israel im Mai 2003 nach einem regerische Winter |
67 |
22. "Wie ich zum ersten (und einzigen) Mal einen Judenstern gesehen habe" Erzählungen und Erinnerungen während der Reise, von Konrad Ludwig |
74 |
23. "Arbeit und Geld schaffen Friede" Ein Aufruf von Stef Wertheimer, Lothar Späth und Herbert Henzler |
76 |
24. "Das verdrängte Erbe der jüdischen Gemeinde in Bagdad", von Gisela Dachs Ein Besuch bei irakischen Juden in Tel Aviv |
78 |
25. "Rania, eine nicht alltägliche Ärztin", von Edgar Asher Eine revolutionäre Entwicklung bei den Beduinen |
80 |
|
|